Tief versteckt im Havelland, hinter dem Gollenberg liegt das kleine Stölln. Der Ort wurde erst berühmt, nachdem sich Otto Lilienthal den Hausberg für seine Flugversuche auserwählt hatte und sich von demselbigen 1896 mit seinem Fluggerät zu Tode stürzte. Sein Tod war allerdings nicht das Ausschlaggebende für das heutige Maß an Bekanntheit, sondern seine Hartnäckigkeit mit der er seine methodischen Flugversuche vorantrieb um der menschlichen Evolution ein Schnippchen zu schlagen. Das gelbe Agrar-Flugzeug am Lilienthal-Centrum im Ortskern dient uns als Startmarke. Erstmal geht es durch Stöllns kalte Küche, will heißen durch die kleinen Seitenstraßen und entlang rückwärtiger Gartenzäune. Hier blüht es … weiterlesen
Familientag in der Uckermark
Es sind Ferien, das Wetter ist schön, ihr wollt raus ins Grüne – aber kindgerecht soll es sein? Dann kommt hier mein Tipp für einen tollen Familientag mit Kindern in der Uckermark bei dem auch die Erwachsenen mal Durchatmen können. In Angermünde / Uckermark gibt es zwei tolle Ausflugsziele, die sich wunderbar zu einem Naturentdeckertag kombinieren lassen. Sieben Jahre hat es gedauert, dass trockengelegte Sernitzmoor zu renaturieren. Seit 2019 sind die Arbeiten abgeschlossen. Das Ziel ist Brut- und Nahrungsgebiete von Schreiadler und Wachtelkönig zu schaffen und dem akut vom Aussterben bedrohten Seggenrohrsänger in Deutschland eine Chance zu geben. Das renaturierte … weiterlesen
Optische Telegrafenlinie in Preußen
Dass Du noch nie etwas von der Preußisch – Optischen Telegrafenlinie gehört hast, liegt daran, dass auch in früheren Zeiten das Moderne eine schnelllebige Sache war. Bereits 1849, nach knapp 20 Jahren Betrieb, war diese Kommunikationstechnik wieder out. Dabei war die Erfindung der optischen Telegrafie geradezu ein Quantensprung im Vergleich zur bis dahin üblichen Nachrichtenübermittlung durch berittenen Boten. Eine Nachricht benötigte zu Pferde ganze 3 Tage von Berlin nach Koblenz, das damals ebenfalls zu Preußen gehörte! Nach der Fertigstellung der optischen Telegrafenlinie 1832 dauerte die Übertragung, je nach Wetterlage, etwa eine Stunde. Wir sprechen hier immerhin von 588 km Strecke. … weiterlesen
Wandern am Bollwinfließ – ein echter Geheimtipp
Auf einer Fachexkursion mit der Naturwacht des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin habe ich das kleine Naturparadies Bollwinfließ entdeckt. Durch die abgelegene Landschaft schlängelt sich das naturbelassene Flüsschen durch ein schmales, flaches Tal. Seit der Eiszeit ist die Gegend vom Wasser geprägt und so konnte sich eine vielfältige und kleinteilige Landschaft entwickeln. Die intensive Entwässerungstätigkeit der Vorwendezeit hat diesem Feuchtgebiet nicht so stark geschadet, wie andernorts, vielleicht auch deshalb, weil ein anarchisch veranlagter Förster zu Beginn der 70iger Jahre heimlich Elbebiber hier ausgesetzt hat. Die illegalen wasserbaulichen Maßnahmen der Biber führten dazu, dass das Gebiet Ende der 70iger als ganz legales Biberschutzgebiet ausgewiesen … weiterlesen
ZNL der Uckermark: wie der Ruf mich ereilte
Bis vor kurzem hatte auch ich keine Ahnung, was sich hinter der Abkürzung ZNL verbirgt. Innerhalb weniger Wochen bin ich mitten hineinkatapultiert in das ZNL-Universum. Aber schön der Reihe nach. Als ich anfing diesen Blog zu führen, legte ich erst mal los und schrieb, was ich selbst schön oder spannend oder interessant fand. So ließ ich die Welt von meiner Passion wissen und Google Analytics behauptete, dass sogar 1 bis 2 Interessierte lesen, was hier so steht. So kam ich an dem Punkt mir zu überlegen, dass man sich hier, ganz wie im richtigen Leben, weiterentwickeln sollte. Aber die Entwicklung … weiterlesen
- Page 1 of 2
- 1
- 2