Wenn ihr kleine oder mittelgroße Kinder habt und einen Ausflug plant, kennt ihr das Drama. Der Anfahrtsweg sollte nicht zu lang sein, die Laufstrecke nicht zu weit, irgendwelche Highlights für die Jüngsten sollte es geben und ein Spielplatz und Wasser sollten bitte dabei sein. Da habe ich doch das passende für Euch. Entlang des Waldwichtelpfad wird es auf 5km garantiert nicht langweilig. Gleich hinter Berlin-Spandau in Schönwalde (Ortsteil Siedlung) findet ihr ihn. In dem beschaulichen Vorort wurde der unterhaltsame Wanderweg für Familien und Kinder angelegt. Das große Eingangstor in der Ortsmitte, direkt an der Dorfstraße, könnt ihr nicht übersehen.
Waldwichtelpfad Wegetest
Ich habe mir für heute Verstärkung ausgeliehen, um ein zielgruppengerechtes Meinungsbild einzufangen. Die Vorfreude der 9-Jährigen ist groß und so preschen sie gleich los und ich muss zusehen den Anschluss nicht zu verlieren. Wir folgen immer dem Eulen-Logo, da kann nichts schiefgehen. Entlang eines herrlich, blühenden Wiesenweges gibt es gleich mehrere gut gebuchte Insektenhotels zu bestaunen.Schautafeln informieren über Libellen, Singvögel und andere Bewohner der Offenlandschaft. Für ganz kleine Wanderer sind sie ein bisschen zu hoch angebracht um die Schrift lesen zu können, aber zum Bilder gucken reicht es. Die sind sowieso bald Nebensache, denn die Balancier-Challenge erfordert die gesamte Konzentration.
Entlang der verschieden langen und dicken Baumstämme veranstalten meine Testkinder erst mal ein halsbrecherisches Wettrennen und ich überschlage im Geiste die Anzahl der mitgeführten Pflaster. Gleicht heult doch einer! Bevor Kollateralschäden an Schienbeinen und Ellenbogen dem Spaß ein vorzeitiges Ende bereiten, erhebe ich mahnend die Stimme. Na also, geht doch.
Wilde Tiere
Und dann plötzlich: die Spur eines Wildschweines! Und da … hinter den Bäumen steht es! Wir zucken alle zusammen.Noch bevor ich rational zu Ende denken kann, dass ein Wildschein selten allein irgendwo steht, meldet mein Gehirn mir Entwarnung. Es ist nur eine Attrappe, um leichtgläubige Waldwichtel zu ängstigen. Glück gehabt! Jetzt will ich aber sehen, ob es anderen ebenso ergeht. Ich postiere mich also total unbeteiligt in der Nähe und warte auf die nächsten Opfer. Sich erschreckende Omas und Muttis lassen nicht lange auf sich warten. Alle nehmen es mit Humor. Entlang des Waldwichtelpfad begegnen uns immer wieder Tiere des Waldes, aber ohne weiteres Schreckpotential.
Ein Aussichtsturm mit kindergerechtem Aufstieg kommt in Sicht. Da gibt es kein Halten mehr.
Schnell wird der Turm noch zur Burg erklärt und im Schweinsgalopp erstürmen die Rabauken die Feste. Ja, die Macher des Waldwichtelpfad wissen, was Kinder glücklich macht. Von den Zinnen der Burg können wir die angrenzende Pferdekoppel gut überblicken. Und nein, wir stinken nicht!
Auf dem folgenden, kurzen Stück Feldweg brauchen wir gefühlt eine Stunde. Im Sand finden sich allerlei echte Tierspuren, die natürlich alle begutachtet werden müssen. Zwischen den 9-jährigen entwickelt sich schnell ein hochwissenschaftlicher Disput über die vorbeigezogenen Tierarten, deren Laufrichtung und welche lebensgefährlichen Tierbegegnungen man sonst schon in Brandenburg hatte.
An der nächsten Kreuzung geht es rechts zum Havelkanal. Etwa 200m liegt der Abstecher entfernt. Wir biegen aber links ab und prompt wartet ein gemütliches Pausenplätzchen auf uns. An der Infotafel könnt ihr euch zum Havelkanal aufschlauen lassen. Durch den Wald geht es zurück zur Fehrbelliner Straße. Links erhebt sich eine waldbestandene Anhöhe. Hier wurde ein Teil des Aushubes des Havelkanals abgeladen, der 1951 ausgeschachtet wurde. Meine Testkinder erklettern mit Riesengeheul die Anhöhe und sind von dem Abenteuergelände kaum wegzukriegen.
Abkürzen oder auch nicht
Wenn ihr die Straße erreicht, könnt ihr mit ganz kleinen Waldwichteln links abbiegen und ihr kommt zurück zum Startpunkt. Die kleine Runde hat etwa 1,7Km Länge. Wir Hardcore-Waldwichtelpfad-Tester überqueren selbstredend die Straße und folgen weiter der Beschilderung. Ab hier wandert ihr durch das ruhige Hinterland Schönwaldes. Teils entlang ruhiger Siedlungsstraßen oder schattiger Grünstreifen zwischen den Grundstücken. Wir kommen nur langsam voran, denn das Ausprobieren der verschiedenen Trimm-Dich-Stationen macht einfach zu viel Spaß. Geschicklichkeit ist gefragt, um zu zweit die Hochwippe in Schwung zu halten. Und es ist gar nicht so leicht am Gleichgewichtstrainer eine gute Figur zu machen.Einzelne kleine Haltepunkte informieren ganz nebenbei über die Tiere der umliegenden märkischen Wälder. Fast unmerklich wandern wir unter hohen Bäumen durch den ruhigen Ort. Irgendwann steht Rotkäppchen mitsamt Wolf und Hexenhaus am Wegrand. Da ist mal wieder eine Pause fällig.
Zieleinlauf
Gerade als die gefürchtete Frage: „Wann sind wir denn daaa?“ ertönt, lichtet sich das Grün und ein kleiner See kommt in Sicht. Das Strandbad und das gesamte Seeufer sind frei zugänglich und im Sommer der perfekte Abschluss der Tour.
Ein kleiner, schon vorhandener See wurde zu diesem Zwecke 1934 baggernderweise vergrößert. Zum Schwimmen ist es für uns noch zu kalt, aber Füße kühlen geht schon. Der Wiesenstreifen rund um den See ist von Sonnenbadenden okkupiert. Wir suchen uns ein freies Fleckchen mit gutem Überblick. Von hier sind es noch ca. 500m bis zum Ausgangspunkt der Wanderung. Dort lockte zwar noch der großzügig angelegte Spielplatz aber meine Testkinder waren ausgepowert.
Unser Fazit
Der Waldwichtelpfad ist eine wirklich schöne Idee mit einfallsreicher Umsetzung. Alle paar Meter gibt es etwas zu sehen, zu tun oder zu erkunden. Bei der Konzeption der Stationen und Infopunkte wurde an alle Altersklassen gedacht. Überwiegend beschattet wandert ihr gemütlich durch Schönwalde.
Start: Schönwalde, BerlinerAllee/Ferbelliner Strasse, 14621 Schönwalde-Glien (OT Siedlung)
Ziel: Schönwalde, BerlinerAllee/Ferbelliner Strasse, 14621 Schönwalde-Glien (OT Siedlung)
Rundwanderweg: ja
Länge: 1,7 km (verkürzte Runde) / 5,0 km (ganze Runde)
Schwierigkeitsgrad: leicht
überwiegend schattig
Ist das ein guter Tipp ? Dann teile ihn mit deinen Freunden!