Auf einer Fachexkursion mit der Naturwacht des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin habe ich das kleine Naturparadies Bollwinfließ entdeckt. Durch die abgelegene Landschaft schlängelt sich das naturbelassene Flüsschen durch ein schmales, flaches Tal. Seit der Eiszeit ist die Gegend vom Wasser geprägt und so konnte sich eine vielfältige und kleinteilige Landschaft entwickeln. Die … weiterwandern
ZNL der Uckermark: wie der Ruf mich ereilte
Bis vor kurzem hatte auch ich keine Ahnung, was sich hinter der Abkürzung ZNL verbirgt. Innerhalb weniger Wochen bin ich mitten hineinkatapultiert in das ZNL-Universum. Aber schön der Reihe nach. Als ich anfing diesen Blog zu führen, legte ich erst mal los und schrieb, was ich selbst schön oder spannend … weiterwandern
Die Maulbeerallee in Zernikow oder das Zeitalter der Seide in Brandenburg
Als der Friedrich II. in Preußen erst noch der Große werden wollte, ließ er par ordre du mufti Millionen Maulbeerbäume von seinen Untertanen anpflanzen. Die Verschönerung der preußischen Lande hatte der Monarch dabei allerdings nicht im Sinn. Es ging ihm vielmehr darum die Seidenproduktion endlich als gewinnbringenden Wirtschaftszweig zu etablieren. … weiterwandern
Die Markgrafensteine in den Rauener Bergen
Wer die Markgrafensteine sehen will, muss durch die Rauener Berge wandern. Früher, als die Welt noch in Ordnung war, also der Größte noch der Größte war und der Kleine noch der Kleine, da war die Gegend sandig und stellenweise mit Krüppelkiefern bewachsen. Da kletterte man auf die Schöne Aussicht und … weiterwandern